• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
easy GDPR - we make compliance with GDPR easy

easyGDPR

We make implementing General Data Protection Regulation Easy

  • Home
  • Leistungen
    • Software
      • Quickcheck
      • easyGDPR lite
      • easyGDPR standard
      • Betroffenenanfragen
      • Sophos
    • IT Security
    • Netzwerk-Check
    • KMU DIGITAL 2.1
    • Beratungen
      • DSGVO
        • Beratung
        • Onlineberatung
      • Cybersecurity
    • Schulung
      • Datenschutz
      • Cybersecurity
  • Partner
    • Bonusprogramm
  • DSGVO
    • DSGVO News
    • FAQ
    • DSGVO Entscheidungen
    • DSGVO Strafen
    • DSGVO Gesetzestext
  • Shop
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anmeldung Schulung
    • Newsletteranmeldung
  • Login
    • Bonuspartner
    • easyGDPR Software
  • Deutsch
  • Englisch

DSGVO in Norwegen – Gesetz über personenbezogene Daten

04/09/2017 by Andreas Schindler

Die DSGVO beginnt am 25. Mai 2018 innerhalb der EU zu gelten. Da Norwegen nicht Mitglied der EU ist, ist die DSGVO in Norwegen nicht direkt betroffen, Norwegen ist jedoch Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und führt die DSGVO trotzdem ein. Norwegen hat kürzlich das Gesetz über personenbezogene Daten zur Umsetzung der DSGVO in Norwegen veröffentlicht. Das Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit hat vorgeschlagen, die DSGVO über eine Referenzklausel in das norwegische Recht aufzunehmen (vgl. EØS-notat, 24. März 2017). Dies bedeutet, dass eine Klausel im Haupttext des Gesetzes die DSGVO in das norwegische Recht einbezieht und der DSGVO-Text dann als Anhang zu diesem Gesetz wiedergegeben wird. In diesem Prozess nutzte Norwegen die Optionen von DSGVO Artikel 88, um einige der bestehenden Regelungen bei der Anwendung von DSGVO beizubehalten.

Änderungen der DSGVO in Norwegen durch das Gesetz über personenbezogene Daten

  • sensible Daten
    • Die Verwendung von „sensiblen Daten“ (siehe) ist verboten, es sei denn, die Dateninspektion kann die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten zum öffentlichen Nutzen genehmigen.
  • persönliche ID-Nummern
    • Personenidentifikationsnummern, Identifikationsnummern von natürlichen Personen und andere nationale Identifikationsnummern dürfen nur verwendet werden, wenn triftige Gründe vorliegen, die eine ordnungsgemäße Identifizierung erfordern, und die Verwendung von persönlichen Identifikationsnummern für diese Identifizierung erforderlich ist (wie vor der DSGVO).
  • Altersgrenze für die Einwilligung
    • Das Mindestalter für die Einwilligung zur Nutzung von Informationen wird mit einem Alter von 13 Jahren festgelegt (wie in Schweden und Dänemark).
  • Ein für die Verarbeitung Verantwortlicher, der in mehreren EU-Ländern tätig ist, kann die Aufsichtsbehörde des Landes, in dem er seine Hauptniederlassung hat, für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten in der EU und im EWR nutzen. Dasselbe gilt für die für die Verarbeitung norwegischer personenbezogener Daten Verantwortlichen, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche in einem anderen EU/EWR-Staat niedergelassen ist.
  • Überwachungskameras
    • Es gibt eine separate Verordnung über den Einsatz von Überwachungskameras (CCTV) am Arbeitsplatz und den Einsatz von Scheinüberwachungsgeräten. Norwegen plant jedoch, die detaillierte Verordnung über den Einsatz von Überwachungskameras zu ersetzen.
  • Kreditinformationen
    • Das Ministerium plant, die Regeln für Kreditinformationen zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern.
  • Arbeitgeberzugang zu E-Mails und anderen elektronischen Dateien
    • Die spezifische norwegische Regelung über Beschränkungen für den Zugang von Arbeitgebern zu E-Mails und anderen elektronischen Dateien, die von Arbeitnehmern auf gelieferter Hardware und Systemen verwendet werden, bleibt mit einigen geringfügigen Anpassungen bestehen.
  • Strafen
    • Strafen ähnlich wie bei DSGVO Artikel 83 werden implementiert.

Zitiert aus NORWEGEN: Vorbereitung zur Umsetzung der GDPR – Entwurf für ein neues persönliches Datengesetz von DLA Piper/Jan Sandtrø am 13. Juli 2017

Category iconNews

Primary Sidebar

IT-Security Whitepaper Downloaden
  • Deutsch
  • Englisch
  • Jobangebote
  • Lizenzbedingungen für easyGDPR
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO Begriffe
  • easyGDPR News
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen alle relevanten Informationen anzuzeigen und Ihnen den bestmöglichen Komfort zu bieten. Durch den Klick auf “Alle Akzeptieren" sind Sie mit allen Cookies einverstanden. Unter Einstellungen können Sie auswählen, ob und welche Cookies Sie zulassen möchten.
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Analytische Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit der Website interagieren. Aufgrund dessen erhalten wir INformationen wie Anzahl der Besucher, Absprungraten, Quellseiten usw.

Save & Accept