• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
easy GDPR - we make compliance with GDPR easy

easyGDPR

We make implementing General Data Protection Regulation Easy

  • Home
  • Leistungen
    • Software
      • Quickcheck
      • easyGDPR lite
      • easyGDPR standard
      • Betroffenenanfragen
      • Sophos
    • IT Security
    • Netzwerk-Check
    • KMU DIGITAL 2.1
    • Beratungen
      • DSGVO
        • Beratung
        • Onlineberatung
      • Cybersecurity
    • Schulung
      • Datenschutz
      • Cybersecurity
  • Partner
    • Bonusprogramm
  • DSGVO
    • DSGVO News
    • FAQ
    • DSGVO Entscheidungen
    • DSGVO Strafen
    • DSGVO Gesetzestext
  • Shop
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anmeldung Schulung
    • Newsletteranmeldung
  • Login
    • Bonuspartner
    • easyGDPR Software
  • Deutsch
  • Englisch

Für DSGVO Umsetzung relevante Entscheidungen der Datenschutzbehörde in Österreich

07/08/2018 by Andreas Schindler

Entscheidungen der Datenschutzbehörde werden in Österreich im RIS dokumentiert. Viele Entscheidungen, die vor der Einführung der DSGVO getroffen wurden, sind auch jetzt noch relevant. Hier eine Auswahl:

Videoüberwachung

Die Datenschutzbehörde hat in mehreren Fällen entschieden, dass eine Videoüberwachung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche nicht zulässig ist.

  • 5.12.2017 DSB-D216.405/0006-DSB/2017: Videoüberwachung von Fahrzeugen, die unberechtigt über Privatgrund eine Abkürzung fahren
    Diese Überwachung von Verkehrsflächen ist nicht zulässig. Die Kamera darf nur noch die Eingänge des Gebäudes + 50 cm überwachen.
  • 2.3.2017 DSB-D213.453/0003-DSB/2016: nicht gekennzeichnete Videoüberwachung eines Servitutsweges 
    Um den Verursacher von Sachbeschädigungen zu finden, wurde eine Wildkamera installiert und nicht gekennzeichnet (private Videofalle).  Durch die Kennzeichnung soll nämlich, so überhaupt räumlich denkbar, nicht nur die Möglichkeit zur Vermeidung (Umgehung) des überwachten Bereichs geschaffen werden, sondern auch die Schutzwirkung der Videoüberwachung durch Abschreckung deutlich verstärkt werden. Die Überwachung ohne Kennzeichnung ist auch zur Identifizierung eines Schädigers nicht zulässig.
  • 22.11.2017 DSB-D216.309/0007-DSB/2017: Überwachung des Nachbargrundstückes zur Beweissicherung
    Um Beweise für Verstöße gegen die Gewerbeordnung zu beweisen, wurde das Nachbargrundstück überwacht. Diese Überwachung ist nicht zulässig. Videoüberwachung ist im Regelfall nur für die Zwecke des Schutzes des überwachten Objekts oder der überwachten Person oder die Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten zulässig.

Löschung

  • 28.5.2018 DSB-D216.471/0001-DSB/2018 Löschung personenbezogener Daten
    Die Datenschutzbehörde hat verfügt, dass Stammdaten in dem konkreten Fall 7 Jahre (nach gemäß § 132 Abs. 1 BAO) aufbewahrt werden dürfen. Die Verjährungsfrist von 10 Jahren (§ 207 Abs. 2 BAO ) reicht nicht, um eine längere Aufbewahrung  zu begründen.
  • 28.5.2018  DSB-D216.580/0002-DSB/2018 Löschung inkludiert Kontaktdaten
    Nach einer Löschaufforderung wurden Kontaktdaten zur einfachen Kommunikation sowie zum Verhindern der erneuten Kontaktaufnahme nicht gelöscht. Laut DSGVO Artikel 17 ist die Speicherung nur im öffentlichen  Interesse, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen legitim.

easyGDPR hilft zu dokumentieren, aus welchen Rechtsgründen die Daten aufbewahrt werden müssen. Aber Achtung, nur anzugeben, dass 30 Jahr für die Ausstellung eines Dienstzeugnisses benötigt werden, erlaubt nicht alle Daten 30 Jahre aufzubewahren. Die Datenschutzbehörde sieht die Speicherbegrenzung sehr restriktiv.

Auskunfterteilung

  • 22.1.2018 DSB-D122.767/0001-DSB/2018 Auskunftserteilung
    Es ist wichtig die Identität der Betroffen sicherzustellen, aber es ist nicht akzeptabel Anfragen ohne ausreichender Identifikation einfach zu ignorieren. Es muss schriftlich begründet werden, warum die Auskunft nicht erteilt wird.
    Wirtschaftstreuhänder sind gemäß § 71 WTBG verpflichtet, ihren Beruf gewissenhaft, sorgfältig und eigenverantwortlich auszuüben. Daher sind sie verantwortlich und müssen auch Auskünfte über Klientendaten erteilen.

Category iconNews

Primary Sidebar

IT-Security Whitepaper Downloaden
  • Deutsch
  • Englisch
  • Jobangebote
  • Lizenzbedingungen für easyGDPR
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO Begriffe
  • easyGDPR News
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen alle relevanten Informationen anzuzeigen und Ihnen den bestmöglichen Komfort zu bieten. Durch den Klick auf “Alle Akzeptieren" sind Sie mit allen Cookies einverstanden. Unter Einstellungen können Sie auswählen, ob und welche Cookies Sie zulassen möchten.
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Analytische Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit der Website interagieren. Aufgrund dessen erhalten wir INformationen wie Anzahl der Besucher, Absprungraten, Quellseiten usw.

Save & Accept