• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
easy GDPR - we make compliance with GDPR easy

easyGDPR

We make implementing General Data Protection Regulation Easy

  • Home
  • Leistungen
    • Software
      • Quickcheck
      • easyGDPR lite
      • easyGDPR standard
      • Betroffenenanfragen
      • Sophos
    • IT Security
    • Netzwerk-Check
    • KMU DIGITAL 2.1
    • Beratungen
      • DSGVO
        • Beratung
        • Onlineberatung
      • Cybersecurity
    • Schulung
      • Datenschutz
      • Cybersecurity
  • Partner
    • Bonusprogramm
  • DSGVO
    • DSGVO News
    • FAQ
    • DSGVO Entscheidungen
    • DSGVO Strafen
    • DSGVO Gesetzestext
  • Shop
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anmeldung Schulung
    • Newsletteranmeldung
  • Login
    • Bonuspartner
    • easyGDPR Software
  • Deutsch
  • Englisch

Vorabentscheidungsersuchen des Landesgerichts Bukarest (TK/Asocieta de Prorietari bloc M5A ScaraA)

21/08/2020 by Martin Schindler

Urteil des EuGH vom 11.12.2019, Rs C-708/18

Der zugrundeliegende Fall des vorlegenden Gerichts betraf die Frage der Rechtmäßigkeit einer Videoüberwachung (VÜ) in einem Mehrparteienhaus. Ein Miteigentümer hatte der Videoüberwachung nicht zugestimmt. Das System mit mehreren Kameras wurde aufgrund mehrerer Delikte gegen das Eigentum (Sachbeschädigung, Vandalismus etc.) eingerichtet, da sich andere Maßnahmen, wie ein davor installiertes Zutrittskontrollsystem als unwirksam erwiesen hatten. Der Beschwerdeführer TK forderte die Demontage bzw. Außerbetrieb-Setzung der Anlage, sie verstoße gegen das Recht auf Achtung des Privatlebens: Er habe der Anlage nicht zugestimmt und sehe das nationale Recht die Zustimmung zwingend vor. Bei der Beurteilung des Falls formulierte das Gericht vier Vorlagefragen zum EuGH betreffend die RL 95/46EG (DS-RL).

Der EuGH wiederholte in weiten Teilen seine Rechtsprechung zum Anwendungsbereich der DS-RL (C212/13, C-131/12) und sprach weiter aus, dass für
eine VÜ keine Einwilligung erforderlich ist (Art. 7 lit. f der DS-RL (nunmehr Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weiter, dass jede Datenverarbeitung den Grundsätzen nach Art. 6 der DS-RL (nunmehr Art. 5 DSGVO) genügen muss und zumindest in einem Eingriffstatbestand nach Art. 7 der DS-RL (nunmehr Art. 6 DSGVO) Deckung zu finden hat. Art. 7 lit. f der DS-RL gestattet die Verarbeitung unter drei kumulativen Voraussetzungen:

  • Wahrnehmung eines berechtigten Interesses;
  • Erforderlichkeit der Verarbeitung und
  • kein Überwiegen der Rechte und Freiheiten anderer.

Der Schutz des Eigentums, der Gesundheit und des Lebens der Miteigentümer eines Gebäudes können demnach als berechtigte Interessen angesehen werden. Diese müssen zum Zeitpunkt der Verarbeitung entstanden und vorhanden sein und dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht nur hypothetisch sein – es ist jedoch nicht zwingend, dass die Sicherheit des Eigentums der Personen bereits zuvor beeinträchtigt wurde. Die Erforderlichkeit der Verarbeitung (als zweite Voraussetzung nach Art. 7 lit. f der DS-RL) verlangt, dass das angestrebte Ziel nicht mit weniger eingriffsintensiven Datenverarbeitungen erreicht werden kann (Datenminimierungspflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c der DS-RL, nunmehr Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO). Es ist zu unterscheiden, ob Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen oder aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen. Für eine Abwägung der Interessen iSd Art. 7 lit. f der DS-RL sind die berechtigten Erwartungen der betroffenen Person zu berücksichtigen, dass ihre Daten nicht verarbeitet werden, wenn diese Person unter den konkreten Umständen vernünftigerweise nicht mit einer Weiterverarbeitung der Daten rechnen kann.

Category iconDSGVO Entscheidungen,  Österreich

Primary Sidebar

IT-Security Whitepaper Downloaden
  • Deutsch
  • Englisch
  • Jobangebote
  • Lizenzbedingungen für easyGDPR
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO Begriffe
  • easyGDPR News
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen alle relevanten Informationen anzuzeigen und Ihnen den bestmöglichen Komfort zu bieten. Durch den Klick auf “Alle Akzeptieren" sind Sie mit allen Cookies einverstanden. Unter Einstellungen können Sie auswählen, ob und welche Cookies Sie zulassen möchten.
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Analytische Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit der Website interagieren. Aufgrund dessen erhalten wir INformationen wie Anzahl der Besucher, Absprungraten, Quellseiten usw.

Save & Accept