• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
easy GDPR - we make compliance with GDPR easy

easyGDPR

We make implementing General Data Protection Regulation Easy

  • Home
  • Leistungen
    • Software
      • Quickcheck
      • easyGDPR lite
      • easyGDPR standard
      • Betroffenenanfragen
      • Sophos
    • IT Security
    • Netzwerk-Check
    • KMU DIGITAL 2.1
    • Beratungen
      • DSGVO
        • Beratung
        • Onlineberatung
      • Cybersecurity
    • Schulung
      • Datenschutz
      • Cybersecurity
  • Partner
    • Bonusprogramm
  • DSGVO
    • DSGVO News
    • FAQ
    • DSGVO Entscheidungen
    • DSGVO Strafen
    • DSGVO Gesetzestext
  • Shop
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anmeldung Schulung
    • Newsletteranmeldung
  • Login
    • Bonuspartner
    • easyGDPR Software
  • Deutsch
  • Englisch

D124.2941 (2022-0.360.359), Verarbeitung biometrischer Daten mittels Handvenenscanner; Videoüberwachung am Arbeitsplatz

27/01/2023 by Jakob Guggenberger

Der Beschwerdeführer, als ehemaliger Mitarbeiter der Beschwerdegegnerin, erachtete sich im Recht auf Geheimhaltung verletzt, weil die Beschwerdegegnerin seine biometrischen Daten mittels eines Handvenenscanners verarbeitet und ihn mit Videoüberwachungskameras erfasst hat.

Die Beschwerdegegnerin betreibt ein Gastronomielokal in Wien. Sie verwendet dort einen Handvenenscanner, welcher mittels Infrarotlicht das Handvenenmuster der vor den Scanner gehaltenen Hand misst. Der Handvenenscanner wird verwendet, damit die Mitarbeiter der Beschwerdegegnerin in ihre arbeitsvertraglichen Dokumente Einsicht nehmen und ihre monatlichen Arbeitszeitaufzeichnungen kontrollieren und abzeichnen zu können.

Des Weiteren betreibt die Beschwerdegegnerin 29 Videoüberwachungskameras an diesem Standort. Zwei davon nehmen auch Bereiche der Küche auf, in welcher der Beschwerdeführer als Koch hauptsächlich tätig war.

Die Datenschutzbehörde gab der Beschwerde teilweise statt und stellte fest, dass die Beschwerdegegnerin den Beschwerdeführer dadurch im Recht auf Geheimhaltung verletzt hat, indem sie seine biometrischen personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet hat und ihn mit zwei Kameras in der Küche erfasst hat.

Die Beschwerdegegnerin stützte sich bei Verarbeitung der biometrischen Daten, welche als Daten besonderer Kategorie iSd Art. 9 DSGVO zu qualifizieren sind, auf den Ausnahmetatbestand des Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Die Datenschutzbehörde hielt fest, dass die eingeholte Einwilligung jedoch nicht rechtskonform erteilt wurde.

So wurde schon im Arbeitsvertrag festgehalten, dass der Beschwerdeführer für die gesamte Zeit des bestehenden Arbeitsverhältnisses seine „ausdrückliche Zustimmung zur Einführung und Verwendung eines auf biometrischem Handflächenscanning beruhenden Systems für die Unterschriftsleistung für betriebliche Dokumente im Unternehmen“ erteilt hat.

Die Datenschutzbehörde kam zum Ergebnis, dass die später erfolgte Einwilligung am Terminal des Handvenenscanners vom Beschwerdeführer nicht freiwillig erteilt werden konnte und war die damit einhergehende Datenverarbeitung unrechtmäßig.

Der Beschwerde wurde auch hinsichtlich zweier in der Küche angebrachter Videoüberwachungskameras stattgegeben, da nach Ansicht der Datenschutzbehörde die Geheimhaltungsinteressen des Beschwerdeführers gegenüber den Interessen der Beschwerdegegnerin an der Aufklärung und Verhinderung von etwaigen Diebstählen und Einbrüchen und Beschädigungen bei der Anlieferung/Entsorgung überwiegen.

Dabei strich die Datenschutzbehörde heraus, dass es sich bei Bildverarbeitungen im Beschäftigungskontext um besonders intensive Privatrechtseingriffe handelt. Es war nicht erkennbar, weshalb zum Schutz der angegebenen Ziele die Küchenarbeitsbereiche, in welchen sich der Beschwerdeführer hauptsächlich zur Verrichtung seiner Arbeit aufhielt, von Videokameras erfasst werden müssen.

So wäre es etwa möglich, vereinzelt Kameras in jenen Räumen, in welchen sich wertvolle Güter befinden zu installieren und auf Flucht- und Entsorgungswege zu richten, um die von der Beschwerdegegnerin angeführten Zwecke zu verwirklichen.
Der Beschwerdegegnerin wurde der Betrieb der beiden Videoüberwachungskameras untersagt und darüber hinaus aufgetragen, ihre Videoüberwachungsanlage iSd Art. 13 DSGVO geeignet zu kennzeichnen.

Quelle: DSB Österreich

Category iconDSGVO Entscheidungen

Primary Sidebar

IT-Security Whitepaper Downloaden
  • Deutsch
  • Englisch
  • Jobangebote
  • Lizenzbedingungen für easyGDPR
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO Begriffe
  • easyGDPR News
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen alle relevanten Informationen anzuzeigen und Ihnen den bestmöglichen Komfort zu bieten. Durch den Klick auf “Alle Akzeptieren" sind Sie mit allen Cookies einverstanden. Unter Einstellungen können Sie auswählen, ob und welche Cookies Sie zulassen möchten.
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Analytische Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit der Website interagieren. Aufgrund dessen erhalten wir INformationen wie Anzahl der Besucher, Absprungraten, Quellseiten usw.

Save & Accept