Auch die Datenschutzbehörde hat sich jetzt zur aktuellen Abmahnwelle geäußert: Es wird empfohlen die Website technisch prüfen zu lassen Es besteht ein Auskunftsanspruch (innerhalb von 4 Wochen). Es muss daher entweder Auskunft über die erhobenen Daten (zB IP-Adresse in den Logfiles) geben oder eine Negativauskunft. Es wird darauf hingewiesen, das eine Vollmacht des Vertreters nötig… […]
Datensicherheit beginnt vor der Reise
Ohne Handy geht heute kaum mehr jemand aus dem Haus und ist gerade im Urlaub auch ein treuer Begleiter. Viele Urlauber schätzen es auch wenn sie ihre Erlebnisse sofort mit ihren Lieben, die zu Hause sind teilen können. Auch unsichere Verbindungen können zu Datenmissbrauch führen.
Mit Dashcam im Auto auf Reisen
In Österreich sind Dashcams sind nicht erlaubt. Überquert man die Landesgrenzen, dann dürfen sie in einigen unserer Nachbarländer unter verschiedenen Voraussetzungen verwendet werden. Doch auch da gilt, die DSGVO ist einzuhalten.
Datenroaming – Kostenfalle und Datensicherheit
Sommer, Berge, Sonne, Strand und Meer – Wie sie entspannt mit ein paar Vorbereitungen den Urlaub genießen können.
SITS4safe – Die neue Servicewelle
In wenigen Tagen geht ist sie live. Die neue Servicewelle von Schindler IT Solutions. In regelmäßigen Abständen liefert Herr Ing. Schindler Andreas, unser zertifizierter Cybersecurity, Digitalisierungs- und Datenschutzexperte Tipps zu aktuellen Themen wie KI, Power BI, DSGVO, Datensicherheit, ….. Kurz zur Person: Herr Ing. Andreas Schindler ist ein Mann der Praxis. Schon frühzeitig hat er… […]
Datenschutz in der Cloud
Betreffend Datenschutz im Cloud Computing Umfeld gibt es zusätzliche Risiken aufgrund von externen Dienstleister und Rechenzentren. Die Speicherung der Daten erfolgt auf firmenexternen Systemen und da sie per Internet zugänglich sind kommt es zu zusätzlichen datenschutzrechtlichen Anforderung. Die Vorteile von Cloud Services wie Einsparungen von Hard- und Software, flexible Tarifmodelle,…. sind verlockend. Die IT-Komponenten des… […]
BVwG-Erkenntnis vom 19.11.2021, GZ: W211 2236448-1/11E
Mit diesem Erkenntnis bestätigte das BVwG ein Straferkenntnis der Datenschutzbehörde dem Grunde nach, reduzierte jedoch die verhängte Geldstrafe.Die Datenschutzbehörde verhängte eine Geldbuße wegen unrechtmäßiger Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Verantwortliche lud einen – von ihm aufgezeichneten – Verkehrsunfall auf der Plattform „Youtube“ hoch. Auf diesem Video waren die Kennzeichen eines Unfallbeteiligten sowie unbeteiligter Fahrzeuge zu erkennen…. […]
2021-0.790.607 (D213.1166) Abweisung eines Antrages auf Feststellung der Parteistellung
Die Datenschutzbehörde hat mit Bescheid vom 8. Februar 2021, GZ D213.1166, 2020-0.849.832, in einem amtswegigen Prüfverfahren gegen einen als Körperschaft des öffentlichen Rechtes eingerichteten Wasserverband ausgesprochen, dass die Datenverarbeitung durch intelligente Wasserzähler mangels Rechtsgrundlage unrechtmäßig erfolgt. Dieser Bescheid ist nicht rechtskräftig.Nach Bescheiderlassung richteten zwei Unternehmen einen Antrag auf Feststellung ihrer Parteistellung an die Datenschutzbehörde. Einer… […]
2020-0.591.897 (D124.422) Aufzeichnung von Kundenanruf durch Bank
Der Beschwerdeführer sah sich durch die Aufzeichnung seines Kundenanrufs (ohne Opt-out-Option) durch eine Bank in seinem Grundrecht auf Geheimhaltung verletzt. Diese Aufzeichnungen betrafen alle Kundenhotlines (einschließlich einer solchen für Wertpapiergeschäfte) und die Festnetznummern aller Filialen der Bank, ausgenommen waren jedoch persönliche (Mobilfunk-) Rufnummern einzelner Kundenbetreuer.Die Bank berief sich auf ihre gesetzlichen Pflichten als Zahlungs- (§… […]